PLATHianer unterstützt die NAKO Gesundheitsstudie
Im Rahmen der Studie werden die ausgewählten Probanden untersucht und nach ihren Lebensumständen befragt. Nach vier bis fünf Jahren findet eine Nachuntersuchung statt. Das Untersuchungsprogramm ist vielfältig und dauert je nach Untersuchungslevel drei bis fünf Stunden. Selbstverständlich wurde Falk für seine Teilnahme von PLATH freigestellt. Wilfried Hollstegge, Director Human Resources: „Eine solche Initiative im Sinne des Gemeinwohls unterstützen wir bei PLATH grundsätzlich sehr gern. Die Registrierung von PLATHianern bei der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) im Kampf gegen Blutkrebs fördern wir z.B., indem wir die Kosten für die Typisierung übernehmen.“
Ziel der NAKO-Studie ist es zu erforschen, wie sogenannte Volkskrankheiten, also zum Beispiel Krebs, Demenz und Diabetes entstehen. Obwohl es bereits zahlreiche Untersuchungen gibt: Die genauen Zusammenhänge, wie es zur Entstehung der Volkskrankheiten kommt, sind noch lange nicht vollständig geklärt. Mit den Ergebnissen der NAKO kann die Gesundheitssituation in ganz Deutschland verbessert werden, weil neue Möglichkeiten der Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung entwickelt werden können.
< ZurückWeitere Artikel
PLATH – „Top-Arbeitgeber für IT-Jobs 2021“
Das renommierte Technikmagazin CHIP und GreatJobs haben PLATH zu einem der „Top-Arbeitgeber für IT-Jobs 2021“ in Deutschland gekürt.
Mehr Information >Per Funkspruch zum zukünftigen Kollegen
Wie finden wir passende Kandidaten für unser Unternehmen? Eine Frage, die sich Human-Resources-Abteilungen täglich stellen...
Mehr Information >
Jobs
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Kommunikationsaufklärung. Finden Sie hier den passenden Job für Sie!
Mehr Information >

Einstiegsmöglichkeiten
Mehr über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei PLATH erfahren Sie hier.
Mehr Information >